Das Wichtigste fassen wir hier kurz und prĂ€gnant fĂŒr Sie zusammen. Wir wĂŒnschen Ihnen eine aufschlussreiche LektĂŒre!
FĂŒr mehr Ăbersicht â nutzen Sie den Filter:
RĂŒcklagen fĂŒr Ersatzbeschaffung: Wegen Corona gelten lĂ€ngere Reinvestitionsfristen
29.03.2021 Die Pandemie hat bereits fĂŒr viele Turbulenzen gesorgt. Auch Ersatzbeschaffungen oder Reparaturen â und dementsprechend die Ăbertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR â gestalten sich schwierig. Daher hat das Bundesfinanzministerium hierfĂŒr eine einjĂ€hrige FristverlĂ€ngerung beschlossen.
Privatpersonen
PrivatverkĂ€ufe im Internet: RegelmĂ€Ăige GeschĂ€fte sind noch kein Gewerbe
22.03.2021 Ist es noch Hobby â oder schon Beruf? Diese Frage kann man bei vielen Menschen stellen, die regelmĂ€Ăig ĂŒber Plattformen wie eBay verkaufen. Entscheidend ist dabei, dass die Dinge ursprĂŒnglich ohne VerĂ€uĂerungsabsicht angeschafft wurden. Sonst kann das Finanzamt ein gewerbliches Interesse vermuten.
Unternehmer
Steuern auf VerĂ€uĂerungsgewinne: So gelten Mitarbeiteranteile nicht als Arbeitslohn
15.03.2021 Als Gratifikation werden leitende Angestellte gerne mit Unternehmensanteilen bedacht. Bei einer VerĂ€uĂerung kann der Gewinn vom Finanzamt als Arbeitslohn oder PrivatgeschĂ€ft gewertet werden. Entscheidend ist, ob die Preise marktgerecht waren, und wer das Verlustrisiko getragen hat.
Unternehmer
Umsatzsteuer wÀhrend Corona: Sondervorauszahlung kann auf Null gesetzt werden
08.03.2021 Unternehmen, die von der aktuellen Krise besonders betroffen sind, können ihre Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung fĂŒr 2021 auf null Euro herabsetzen. Mit dieser Regelung will der Fiskus all den Gewerbetreibenden entgegenkommen, die wĂ€hrend des Lockdowns hohe EinbuĂen haben.
Privatpersonen
Auszahlung der Direktversicherung: Einmalzahlung darf voll besteuert werden
01.03.2021 Wird die Direktversicherung auf einmal ausgezahlt und in vollem Umfang besteuert, verstöĂt das nicht gegen die Verfassung. So entschied das Finanzgericht MĂŒnster und begrĂŒndete die Haltung damit, dass in diesem Fall weder eine Ungleichbehandlung noch eine Verletzung der Eigentumsgarantie vorliegen wĂŒrde.
Unternehmer
Passivierung von Verbindlichkeiten: RangrĂŒcktritt ist kein Forderungsverzicht
22.02.2021 Verbindlichkeiten können mit kommenden Gewinnen und Einnahmen, aber auch mit sonstigem freiem Vermögen erfĂŒllt werden. Steht dies in der RangrĂŒcktrittserklĂ€rung, gibt es kein Passivierungsverbot. Auch dann nicht, wenn der Schuldner nicht mehr geschĂ€ftstĂ€tig und die ErfĂŒllung unwahrscheinlich ist.
Privatpersonen
SteuerermĂ€Ăigung fĂŒr Hausnotruf: 24-Stunden-Service zĂ€hlt als haushaltsnahe Dienstleistung
15.02.2021 Viele Àltere Menschen möchten noch nicht im Betreuten Wohnen leben, aber trotzdem sicher versorgt sein. Eine gute Lösung ist ein Hausnotrufsystem mit 24-Stunden-Bereitschaft. Um steuerlich anerkannt zu werden, muss sich die Zentrale dabei nicht in rÀumlicher NÀhe zur Wohnung befinden.
Unternehmer
Corona-Tests fĂŒr Mitarbeiter: KostenĂŒbernahme gilt nicht als geldwerter Vorteil
08.02.2021 Einen Covid-19 Ausbruch im Unternehmen will niemand riskieren. Viele Arbeitgeber halten ihre Mitarbeitenden daher zu Tests an und ĂŒbernehmen dafĂŒr die Kosten. Nun hatten Bund und LĂ€nder zu entscheiden: Handelt es sich bei dieser Zahlung um einen geldwerten Vorteil, der von den Arbeitnehmern zu versteuern ist?
Privatpersonen
Neues zur doppelten HaushaltsfĂŒhrung: Neue Urteile widmen sich Garagen und Zimmern im Elternhaus
01.02.2021 Immer wieder mĂŒssen sich die Gerichte mit dem Thema doppelte HaushaltsfĂŒhrung beschĂ€ftigen. In einem Fall ging es um die Frage, ob die Miete fĂŒr eine Garage zu den Unterkunftskosten zĂ€hlt. Im anderen mussten die Richter klĂ€ren, inwieweit auch ein Zimmer im Haus der eigenen Eltern anzurechnen ist.
Privatpersonen
Arbeiten im Homeoffice: So kann man das Finanzamt steuerlich beteiligen
25.01.2021 Corona zwingt viele dazu, ihre Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Wer ein extra Arbeitszimmer hat, kann die Kosten dafĂŒr absetzen. Was aber machen die, bei denen das nicht möglich ist? Sie können seit kurzem eine Pauschale nutzen, mit der der neuen Art des Arbeitens Rechnung getragen wird.
In unserem Mandanten-Newsletter informieren wir Sie Monat fĂŒr Monat ausfĂŒhrlich ĂŒber Aktuelles aus der Welt der Steuern und Finanzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren Verteiler einzutragen.